Glossar Buchstabe Q
Mit freundlicher Genehmigung vom ZVK
Qi Gong
Qi = Lebensenergie
Gong = beständiges Üben
Wichtiger Bestandteil der chin. Medizin. Selbstheilungsmethode, die Bewegungs- , Entspannungs- , Meditations- und Kampfkunstübungen beinhaltet. Sie verbessert das körperliche und geistige Wohlbefinden. Durch Kontrolle von Atem, Bewegung und Willen kann das körpereigene Energiefeld beeinflusst werden.
Qualitätsberichte
Seit der Gesundheitsreform 2004 müssen die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) jährlich einen Qualitätsbericht abliefern. Darin sollen sie aufführen, welche Maßnahmen sie ergriffen haben, um das Niveau der ambulanten Versorgung zu halten oder zu verbessern.
(Quelle:ZVK)
Qualitätsmanagement (QM)
Ziele des Qualitätsmanagementes ist die bestmögliche Organisation von Arbeitsabläufen, wobei ein bestimmtes Qualitätsniveau des Endproduktes, bzw. der Dienstleistung gehalten werden muss. Zudem soll die Zufriedenheit des Kunden / Patienten erhalten, oder besser: gesteigert werden, ebenso die Motivation der Arbeitnehmer / Belegschaft.
Dies soll beispielsweise durch Weiterbildungsmöglichkeiten, Angenehme Gestaltung der Arbeitsräume und Festlegungen von Standards zu bestimmten Arbeitsabläufen erreicht werden.
Das Qualitätsmanagement setzt sich aus vier Bestandteilen zusammen:
1. Qualitätsplanung:
Hier werden die zu erreichenden Ziele und der Ablauf der Arbeitsprozesse festgelegt, sowie die zur Erfüllung notwendigen Materialien organisiert und bereitgestellt.
2. Qualitätslenkung:
Hier wird die Erfüllung der Anforderungen überwacht und eventuelle Ursachen von Störungen des Ablaufes oder nicht hinreichender Ergebnisse beseitigt.
3. Qualitätssicherung:
Hier liegt das Augenmerk auf der Erfüllung der gestellten Qualitätsanforderungen und der Realisierung des gesteckten Qualitätsniveaus.
4. Qualitätsprüfung:
Hier wird erfasst, ob das Endprodukt / die Leistungen den Qualitätsanforderungen entsprechen. Zudem werden Warenproben kontrolliert oder im Dienstleistungsbereich Kunden / Patienten beispielsweise mit Hilfe eines Fragebogens befragt.
Zur Bewertung gibt es hauptsächlich zwei Modelle, aus denen sich aber noch Varianten ableiten:
Zertifizierung nach EN ISO 9001
-> Zertifizierungsstelle legt die Anforderungen für das jeweilige Unternehmen fest und prüft deren Erfüllung.
EFQM-Modell (European Foundation For Quality Manangement)
-> Selbstbewertungsmodell, das durch die EFQM kontrolliert und auf Glaubwürdigkeit beurteilt wird.
Das Qualitätsmanagement ist also nicht ausschließlich die Bewertung des Endproduktes, sondern ebenfalls die Bewertung des Herstellungsprozesses / der Arbeit der Belegschaft.
Qualitätssicherung
Unter dem Begriff Qualitätssicherung versteht man im Zusammenhang mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) konkrete Maßnahmen, die eine gute Qualität der medizinischen Versorgung gewährleisten sollen. Dabei geht es vor allem darum, Ärzte, Krankenhäuser und andere Leistungserbringer zur Transparenz zu verpflichten, um Vergleichbarkeit herzustellen und damit die Voraussetzung für einen Wettbewerb um Qualität zu schaffen.
Folgende Instrumente der Qualitätssicherung werden eingesetzt:
* Setzung von Mindestanforderungen
* Einsetzung von Prüfungsinstanzen
* Schaffung von Prüfungsroutinen.
(Quelle:ZVK)
Qualitätszirkel
Qualitätszirkel gehören zu den Fortbildungsmöglichkeiten der Ärzte. In ihnen treffen sich Mediziner unterschiedlicher Fachrichtungen, um über aktuelle Behandlungsfälle und zum Teil auch über neue Fachliteratur zu diskutieren.
(Quelle:ZVK)