Glossar Buchstabe L
Mit freundlicher Genehmigung vom ZVK
Labordiagnostik (fachgebunden)
Fachgebundene Labordiagnostik umfasst die Durchführung und Auswertung labordiagnostischer Verfahren, die in Zusammenhang mit dem medizinischen Fachgebiet des jeweils ausführenden Arztes stehen.
Lachgasanalgesie
Lachgas ist ein farbloses Gas und besteht aus der chemischen Verbindung von Stickstoff und Sauerstoff. Die Lachgasanalgesie war bis in die 1960er Jahre eine weit verbreitete Narkoseart bei zahnmedizinischen Behandlungen. Zwischenzeitlich vernachlässigt, wird die Narkose mit Lachgas in jüngster Zeit wegen vieler Vorteile bei gezielter sachgemäßer Anwendung wieder entdeckt.
Laparoskopie
=Bauchspiegelung
Betrachtung des Bauchraums mit einem Endoskop durch einen kleinen Bauchschnitt oder den Bauchnabel. Hierbei sind auch kleinere Operationen möglich, wie etwa Blinddarm- oder Gallenblasenentfernung.
Laryngektomie
operative Entfernung des Kehlkopfes; z. B. bei Kehlkopfkrebs
Laryngoskopie
Kehlkopfspiegelung
LASEK (Laser Epithelial Keratomileusis)
Lasermethode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die äußerste Hornhautschicht wird mittels einer Alkohollösung gelöst und weggerollt. Darunterliegendes Gewebe wird per Laser korrigiert. Anschließend wird die Hornhaut zurückgerollt.
Geeignet bei dünner Hornhaut.
Geeignet bei Fehlsichtigkeiten von etwa -6 bis +3 Dioptrien.
Laser-Zahnheilkunde
Teilbereiche der Zahnmedizin, in welchen Laser erfolgreich eingesetzt werden. Dabei übernimmt der Laser die Funktion klassischer Instrumente, z. B. Laser als schmerzfreies Skalpell, eröffnet aber auch völlig neue Behandlungsmöglichkeiten. Der Laser wird in der Zahnheilkunde unter anderem zur schmerzfreien Kariesentfernung angewendet. In der Chirurgie findet er beim Entfernen von Hautwucherungen oder nahtlosen Verschließen von Wunden Verwendung. In der Parodontologie kann mit Laser eine Reinigung der Zahntaschen durchgeführt werden. Auch die Sterilisation der Wurzelkanäle im Rahmen einer Wurzelbehandlung (Endodontie) ist ein wichtiges Einsatzgebiet von Lasern.
LASIK (Laser In Situ Keratomileusis)
Lasermethode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Die obere Hornhauthälfte wird aufgeschnitten und zur Seite geklappt. Darunterliegendes Gewebe wird per Laser korrigiert. Anschließend wird die Hornhaut zurückgeklappt.
Geeignet bei Fehlsichtigkeiten von etwa -10 bis +4 Dioptrien.
latent
verborgen, versteckt
lateral
seitlich
LDL
(engl.); Low Density Lipoproteins; aus Eiweiß und Fetten bestehende Moleküle mit geringer Dichte.
Lea Contraceptivum
Das Lea Contraceptivum (eine Weiterentwicklung der Portiokappe) ist eine tassenförmige Silikonkappe mit 5,5cm Durchmesser (Einheitsgröße), an der sich eine Rückholschlaufe und ein Ventil befindet, durch das Sekrete ablaufen können.
Diese Kappe wird beidseitig mit einem spermienabtötenden Gel bestrichen, zusammengedrückt und mit der Öffnung nach oben tief in die Scheide eingeführt, wo sie auf den Muttermund geschoben wird und sich festsaugt. Dies sollte etwa eine Viertelstunde vor dem Geschlechtsverkehr geschehen. Bei wiederholtem Geschlechtsverkehr ist keine erneutes Einstreichen mit Spermizid erforderlich. Nach dem Verkehr sollte das Lea noch mindestens 8, maximal aber 48 Stunden in der Scheide bleiben, es sei denn, die Menstruation setzt ein.
Zum Entfernen fasst man mit dem Finger die Schlaufe, dreht etwas, um den Unterdruck zu lösen, und zieht die Kappe heraus.
Legasthenie
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Legierung
Der Begriff „legieren“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „verbinden“ oder „vereinigen“. Eine Legierung ist ein Gemenge aus chemischen Elementen, wobei mindestens ein Element ein Metall ist.
Leichttherapie
Nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für die Anfangsbehandlung bei akuter Zahnfleischentzündung. Eine akute Zahnfleischentzündung kann die mögliche Vorstufe einer Zahnbettentzündung sein (Parodontitis).
Leistungskatalog
Der Leistungskatalog ist im Sozialgesetzbuch V (SGB V) nur als Rahmenrecht vorgegeben: Im Gesetz steht, dass der Versicherte einen Anspruch auf Krankenbehandlung hat. Hierzu zählt insbesondere die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung, die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln, die häusliche Krankenpflege, die Krankenhausbehandlung sowie die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen. Außerdem ist geregelt, dass die Leistungen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein müssen und das Maß des Notwendigen nicht überschreiten dürfen.
(Quelle:ZVK)
Leitlinien
Leitlinien sind systematisch entwickelte Handlungsempfehlungen, die Ärzte und Patienten bei der Entscheidungsfindung über die angemessene Behandlung einer Krankheit unterstützen. Als wichtiges Instrument der evidenzbasierten Medizin geben sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der in der Praxis bewährten Verfahren wieder. Der Arzt bekommt verlässliche Entscheidungshilfen an die Hand: Welche Diagnosemethoden haben sich bewährt, welche Arzneimittel haben ihren Nutzen in Langzeitstudien bewiesen, welche Therapien sind nachweislich wirksam?
(Quelle:ZVK)
Leukozyten
weiße Blutkörperchen
Leukämie
Blutkrebs
Lingualtechnik
ist eine besondere Art der Anwendung von Brackets, die hierbei auf der Innenseite der Zähne befestigt werden. Die Lingualtechnik zählt zu den festsitzenden unsichtbaren kieferorthopädischen Apparaturen.
Linguistik
Sprachforschung
Lipide
Sammelbezeichnung für Fette und fettähnliche Stoffe
Lipide
Sammelbegriff für eine Vielzahl von Naturstoffen, deren Aufbau zwar variiert, jedoch bezüglich wichtiger Eigenschaften übereinstimmen. Und zwar sind alle Lipide wasserunlöslich und lassen sich nur mit besonderen Lösungsmitteln aus Zellstrukturen herauslösen. Viele von ihnen sind wegen der hohen Grenzflächenaktivität für den Aufbau biologischer Membranen von großer Bedeutung. Die Lipide werden in Fette und „Zusammengesetzte Lipide“ (fettähnliche Stoffe) untergliedert.
Lipom
Fettgewebsgeschwulst
Lipoproteine
Moleküle, die aus Eiweiß und Fetten bestehen; ermöglichen den Transport von wasserunlöslichen Fetten (z.B. von Cholesterin) im Blut.
Liposuction, Liposuktion
Fettabsaugung
Lithotripsie
Zertrümmerung von organischen Steinen wie Nieren-, Harnleiter-, Blasen-, Gallen- und Speichelsteinen.
Lobektomie
Entfernung eines Lungenlappens
Lokalanästhesie
örtliche Betäubung
Lokalanästhetika
Medikamente zur örtlichen Betäubung
Lokales Gesundheitsnetz: LOGNETZ
Die lokalen Gesundheitsnetze (LOGNETZe) der Deutschen Gesundheitsauskunft sind Zusammenschlüsse von niedergelassenen Hausärzten, Fachärzten, Zahnärzten, Therapeuten und Apotheken mit dem Ziel, die fachübergreifende, ambulante und wohnortnahe Versorgung zu verbessern und einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen der Region zu gewährleisten.
Lokalisation
Lagebestimmung
Lumbago
Hexenschuss
Lumbalpunktion
Entnahme von Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor, Nervenwasser) aus dem Rückenmarkskanal zur Untersuchung auf Nerven- oder Hirnerkrankungen. Die Entnahme findet im Bereich der Lendenwirbel statt, da sich dort kein Rückenmark befindet.
Lungenemphysem
vergrößerte Lungenbläschen
Lupenbrille
Kombination aus Lupe und Brille, die vor allem in den Bereichen Medizin und Technik genutzt wird.
Luxation
Verrenkung
Lymphe
eiweißreiche, wässrige Flüssigkeit, die der Zell- und Gewebsernährung dient
Lymphödem
Lymphe = in den Lymphgefäßen enthaltene Flüssigkeit; Ödem = Flüssigkeitsansammlung im Gewebe;
Es gibt primäre Lymphödeme, die durch angeborene Funktionsstörungen entstehen, und sekundäre Lymphödeme, die z. B. nach bestimmten Operationen auftreten können.
Läsion
Verletzung bzw. Störung einer Funktion im lebenden Organismus; bei Hauterkrankungen werden auch Erscheinungsbilder wie Bläschen, Krusten u.a. Läsion genannt.